Sticken

Wir haben heute verschiedene Sticharten gelernt,  die ihr auf der Abbildung erkennen könnt. (Steppstich, Stielstich, Knötchenstich, Kettenstich und Klosterstich ). Es war gar nicht so einfach, diese Stiche anhand der Beschriebe im Buch auszuführen. Eine Umfrage ergab Folgendes:

Einfachster Stich:
Steppstich: 7 Stimmen
Stielstich: 1 Stimme
Knötchenstich: 0 Stimmen
Kettenstich: 0 Stimmen
Klosterstich: 2 Stimmen

Schwierigster Stich:
Steppstich: 0 Stimmen
Stielstich: 2 Stimmen
Knötchenstich: 7 Stimmen
Kettenstich: 1 Stimme
Klosterstich: 0 Stimmen

Hässlichster Stich:
Steppstich: 1 Stimme
Stielstich: 1 Stimme
Knötchenstich: 2 Stimmen
Kettenstich: 1 Stimme
Klosterstich: 5 Stimmen

Schönster Stich:
Steppstich: 1 Stimme
Stielstich: 3 Stimmen
Knötchenstich: 0 Stimmen
Kettenstich: 5 Stimmen
Klosterstich: 1 Stimmen

 

 

Stickstiche

Bei unserer nächsten Arbeit werden wir unter anderem auch sticken. Damit wir aus unterschiedlichen Stickstichen auswählen können, lernen wir verschiedene Stiche:
– Steppstich
– Stielstich
– Knötchenstich
– Kettenstich
– Klosterstich
Wir müssen die Stiche alleine mit der Anleitung im Buch lernen. Erst, wenn wir nicht weiterkommen, erhalten wir Hilfe von der Lehrerin. Es ist gar nicht so einfach, nur mit Bildern und Worten eine Anleitung zu verstehen. Videos wären da schon viel praktischer.

Cool – unsere Coolpack sind fertig

Ziel erreicht!

Alle Coolpacks sind fertig geworden. Künftig werden Tiger, Salamander, Polarfuchs, Braunbär, Schmetterling, Adler, Pandabär, Robbe, Wolf, Eichhörnchen und Pavian beim Heilungsprozess von Prellungen, Stichen und vielem mehr mithelfen, die Schmerzen zu lindern.

Wir sind fertig!

1. Das Säckli mit den roten Linsen in das Gefrierfach.

2. Das Säckli mindestens drei Stunden im Gefrierfach lassen.

3. Das Säckli aus dem Gefrierfach nehmen und in das Coolpack hinein tun.

4. Das Coolpack an die verletzte Stelle tun.

5. Nicht mehr verletzt . 🙂

 

Applikation der Kunstfelle

Zuerst haben wir den Fellstoff mit Fadenschlag auf den Trägerstoff geheftet, damit er nicht mehr verrutscht.

Die Nähmaschine haben wir so eingestellt: Stichlänge: 0,5; Stichbreite: 4,5; Nadelstopp unten.

Die Kerbe des Nähfusses war auf der Grenze zwischen Fell und Baumwollstoff.

Für die Ecke Nadelstopp unten, Nähfuss rauf, Nähgut wenden, Nähfuss runter, weiternähen. 

Voilà.

Nun den Stoff wenden am Nähfaden zeihen, bis die Schlaufe der Vorderseite erscheint.

Mit einer Stecknadel die Schlaufe rausziehen und die beiden Fäden verknoten. Das ist nicht ganz einfach und braucht etwas Übung und Fingerfertigkeit.

Diagonal / Normal?

Wenn eine normale Leinenbindung (das ist die Art des Stoffes) diagonal zugeschnitten wird, hat sie ganz andere Besonderheiten als wenn sie im Fadenlauf zugeschnitten wird. Seht selbst!

Diagonal ist der Stoff sehr dehnbar aber längs und quer nicht zerreissbar.

Wenn der Stoff im Fadenlauf zugeschnitten wird, ist er nicht dehnbar, aber sehr leicht reissbar.

Fadenschlag

Wir jammern immer, wenn wir etwas „z’Fade schlah“ müssen. Aber manchmal muss es sein. Und wenn schon, dann richtig:

Man nehme Faden und Nadel, der Faden in einer Kontrasrtfarbe.

Nadel einfädeln und mit einem Vorstich beginnen. Einen kurzen Fadenstummel stehen lassen.

 

Nach dem ersten Vorstich machen wir einen Rückstich. Der dient als „Knoten“. Einen Knoten machen wir nicht, damit es nachher besser zu lösen ist.

Ab jetzt alles im Vorstich nähen. Am Schluss gibt es nochmals einen Rückstich zum Fixieren des Fadens.

Verstürzter Schlitz

Wie kommt ein sauberer Schlitz in den hinteren Teil unseres Coolpacks? Den brauchen wir, um das kalte Linsensäckli in den Beutel schieben zu können. Hier eine Anleitung:

Das Muster auf den Stoff auflegen und die Mitte der Rückseite mit Fadenschlag bezeichnen. Ebenso die Länge des Schlitzes (10 cm)   

Futterstoff im schrägen Fadenlauf (14 x 18 cm) zuschneiden und auf die vordere Stoffseite des Stoffes aufstecken.

Den Schlitz mit der Nähmaschine Stichlänge 2 nähen. Abstand ab der Mitte entsteht dadurch, dass wir die Nadelposition auf ganz rechts hatten. Fäden verknüpfen

Mit einer spitzen Schere den Schlitz vorsichtig aufschneiden.

Den Futterstoff durch die Öffnung schieben…

… damit sie sich auf der Rückseite des Stoffes befindet. Bügeln

Den Schlitz sorgfältig an der Kante festheften und ringsherum absteppen.

 

Gefangen!

Vor einer Woche noch auf Grosswildjagd und heute schon gefangen und ausgestopft. Wie wir heute auch oft sagen mussten (zum Beispiel beim Thema Fadenschlag…)

z’Läbe isch kes Güetzi